Unerlässlich, z.B. beim Klettern, ist nebst viel Kraft und Ausdauer auch die Präzision. „Der Griff muss sitzen“, es bringt wenig, wenn man zupacken kann wie Hercules und einem dann plötzlich das Gestein zwischen den Fingern „wegflitscht“.
Relativ ähnlich lässt sich das auch im Vorrichtungsbau adaptieren.
Eine Vorrichtung, die Rohrbögen und Folgebaugruppen aufnimmt und positioniert, gleichzeitig eine gewisse Präzision der Positionierung sicherstellt, mit einer Zwingenfunktion (Schraubstock), variabel, einfach handhabbar und für raue Bedingungen, eine Schweißvorrichtung. „Ja. Und?“ denk man sich schnell. Das ganze mal vernünftig kalkuliert und in ein Konzept gebracht, fällt auf, dass sich hier ein paar Dinge ausschließen. Also, bedarf es einer Gewichtung, ähnlich der Triage in der Notaufnahme.

In der Ist-Aufnahme wird die bisherige („provisorische“, seit 15 Jahren) Vorrichtung, deren zu behebende Schwächen und bestehende Vorteile begutachtet. Eine Baugruppe für die Ewigkeit; aus solidem S235 Stahl, geschweißt, mit viel Spiel in den Führungen und noch mehr Fett daran. Das hat jemand, mit viel Ahnung und können, „mal schnell“ gebaut, vor ein paar Jahren. Damit lässt sich definitiv arbeiten und das Konzept gezielt ausarbeiten; so muss das Rad nicht neu erfunden werden.
Was am meisten stört an der alten Vorrichtung? Es sind jeweils 2 Baugrößen des Fertigungsteils, in 2 Ausbaustufen damit zu bearbeiten; das bedeutet teilweise lange Verstellwege des Schraubstocks. Also braucht die Neue eine vernünftige Option um schnell zwischen den Längen zu wechseln, zweckmäßige Adapter (Schnellwechsel) und eine ausgewogene Steigung der (Sraubstock-) Spindel (Vortrieb VS Spannkraft).
In Punkto Präzision dienen die technischen Zeichnungen der Fertigungsteile als Vorlage. Die angegebenen Toleranzen sind denkbar eng, technisch notwendig, um die Funktion des Endproduktes sicherzustellen. Um Ausschuss vorzubeugen, wird das auch umgesetzt, ohne die Einfachheit der Vorrichtung zu vernachlässigen.

Am Ende steht eine saubere Schweißvorrichtung zur Verfügung, die sogar 3 Varianten abdeckt. Modular aufgebaut, mit der Möglichkeit um- / nachzurüsten, fettfrei, wartungsarm, stabil und präzise ist Sie bereit jede Herausforderung aufzunehmen.
(P.S: Ja, die alte Vorrichtung wird in der Fertigung vermisst; war doch so schön „lotterig“. Die Ausschussquote wird zeigen, warum die Neue eben anders ist…)